
Gefahrstoffmessungen können vorgenommen werden, wenn an bestimmten Arbeitsplätzen oder in bestimmten Bereichen gesundheitliche Beschwerden oder Geruchsbelästigungen auftreten.

Wird in einem Arbeitsbereich subjektiv ein zu hoher Lärmpegel oder eine unzureichende Akustik festgestellt, kann in einer ersten Maßnahme eine orientierende Messung vorgenommen werden.

Bestehen im Betrieb Probleme mit dem Klima (Hitze, Kälte) oder gibt Klagen im sogenannten Komfortbereich (z. B. Zugerscheinungen im Büro) so bietet das Zentrallabor Messungen an, mit deren Hilfe das Problem quantifiziert werden kann.
Probleme mit mangelnder Beleuchtung von Arbeitsplätzen sind eher selten. Dennoch ist der Zusam-menhang von Beleuchtung und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten belegt. Das Zentrallabor bietet Be-leuchtungsstärkemessungen und Beurteilungen nach der Arbeitsstättenregel ASR A3.4 „Beleuchtung“ an.

Der Fachbereich Brand- und Explosionsschutz bietet ein umfassendes Spektrum von Dienstleistungen an. Beginnend von der Quantifizierung der stofflichen Eigenschaften über die Beratung zum sicheren Anlagenbetrieb bis hin zur Prüfung von Geräten und Schutzsystemen können Sie mit kompetenter Unterstützung rechnen.
Dem Fachbereich Physik / Technik stehen Physiker, Elektroniker, Konstrukteure, Softwareingenieure und Techniker zur Verfügung, die breit gefächerte Fragestellungen aus physikalisch-technischen Fachrichtungen (z. B. Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik, Optik) zum Arbeitsschutz bearbeiten können.
weiterlesen