Sicherheitsbeauftragte sind von der Unternehmerin/vom Unternehmer bestellte Personen, die sie/ihn bei der Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung der Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren unterstützen.
Sicherheitsbeauftragte müssen in alle Unternehmen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten bestellt werden. Ihnen kommt aufgrund ihrer Orts-, Fach- und Sachkenntnisse die Aufgabe zu, in ihrem Arbeitsbereich Unfall- und Gesundheitsgefahren zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren sowie zu beobachten, ob die vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen und -ausrüstungen vorhanden sind und benutzt werden. Sicherheitsbeauftragte sind ohne hierfür festgeschriebenen Zeitaufwand in ihren Bereichen unterstützend tätig und treten gegenüber den Beschäftigten als Multiplikatoren auf. Sie bewirken durch ihre Präsenz und ihre Vorbildfunktion sowie durch ihr kollegiales Einwirken ein sicherheitsgerechtes Verhalten der Kolleginnen und Kollegen. Die Sicherheitsbeauftragten sind in ihrer Funktion ehrenamtlich tätig und ersetzen nicht die beratende Funktion einer Fachkraft für Arbeitssicherheit oder einer Betriebsärztin/eines Betriebsarztes, sollten aber eng mit ihnen zusammenwirken. Sie sind auch Mitglied im Arbeitsschutzausschuss.
Aus- und Fortbildung zum Sicherheitsbeauftragten
Damit Sicherheitsbeauftragte ihre Aufgaben kompetent und wirkungsvoll wahrnehmen können, bietet die BGN den Sicherheitsbeauftragten ein Ausbildungsprogramm an, das aus einem Basis- und Aufbauseminar besteht.
Zur Fortbildung können Sicherheitsbeauftragte verschiedene Seminare besuchen, beispielsweise die speziellen Sibe-Fortbildungsseminare zu unterschiedlichen Themen oder auch die themenspezifischen BGN-Online- oder Präsenzseminare.
Die Grafik zeigt das Aus- und Fortbildungsangebote für Sicherheitsbeauftragte im Überblick.
Um die Grafik besser sehen zu können, klicken Sie bitte auf die Grafik.

Grafik Aus- und Fortbildung zum Sicherheitsbeauftragten
© BGN
Die stärkste Nachfrage verzeichnen wir bei den Basisseminaren für Sicherheitsbeauftragte. Um möglichst vielen Interessenten einen Platz zu bieten, haben wir die Ausbildungskonzeption flexibel gestaltet.
Die Basisausbildung können Sie als einwöchiges Präsenzseminar oder als Blended-Learning absolvieren (siehe „Basisausbildung“ in der Grafik).
Mit dem einwöchigen Präsenzseminar ist die Basisausbildung komplett abgeschlossen.
Wenn Sie die Basisausbildung alternativ im Blended-Learning absolvieren, ist diese komplett abgeschlossen, wenn Sie Teil 1 und Teil 2 belegt haben.
Das Blended-Learning besteht aus zwei Teilen: Dem Teil 1 als Onlineseminar und dem anschließenden Teil 2, welcher als Präsenzseminar oder Webseminar verfügbar ist.
Wenn Sie sich für das Blended-Learning entscheiden, buchen Sie den Termin für Sibe-Teil 1 und anschließend Sibe-Teil 2, der für Sie passend ist.
Basisausbildung
- Aktuelle Termine der Basisseminare in Präsenz (einwöchiges Komplettseminar)
oder
-
Termine der Basisseminare im Blended-Learning (zweiteilig, Teil 1 + Teil 2):
Bitte melden Sie sich für den Sibe-Teil 2 erst an, wenn Sie Teil 1 erfolgreich abgeschlossen haben.
Aufbauausbildung
Fort- und Weiterbildung
Darüber hinaus können alle Seminare besucht werden, in denen die Zielgruppe der Sicherheitsbeauftragen benannt wird. Wählen Sie dazu unter der Seminarsuche bgn.de/seminare/ die Zielgruppe „Sicherheitsbeauftragte“ (SIBE) aus.
Näheres zur Bestellung und den Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten findet sich im
Seminarangebot für Sicherheitsbeauftragte
im § 20 der DGUV Vorschrift 1 - Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“
Sowie die DGUV Regel 100-001 Grundsätze der Prävention
und in der ASI 0.60 Bestellung und Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten – eine Handlungshilfe der BGN
Rolle und Aufgaben sind näher beschrieben in der DGUV Information 211-042 Sicherheitsbeauftragte